Mein dritter Beitrag der Reihe „Drei Buzz-Wörter zu Social Media“ diskutiert den Begriff Multimedialität. Wo kommt der Begriff Multimedialität eigentlich her und was verbirgt sich dahinter? Besonders spannend ist in diesem Zusammenhang natürlich, wie multimediale Inhalte die Kommunikationswege im Social Web im Vergleich zu klassischer Kommunikation verändert haben und welche Vorteile Unternehmen sowohl für die […]

Bevor Frau Lenz sich für den Studiengang Media Management an der Hochschule RheinMain entschied, absolvierte sie eine duale Ausbildung zur Industriekauffrau mit dem Schwerpunkt Marketing und Absatz bei dem weltweiten Konsumgüterkonzern Procter & Gamble. Sie ist daher sowohl in der Theorie als auch in der Praxis bestens ausgebildet. Neben ihrer kaufmännischen Fachkompetenz, Marketing- und Projekterfahrung bringt Eva Lenz außerdem auch Auslandserfahrung mit.

 

Lesen Sie hier Näheres zu ihrer Person und dazu, wie Frau Lenz Sie bei Ihren Projekten fachkräftig unterstützen kann.

Mein dritter Beitrag der Reihe „Drei Buzz-Wörter zu Social Media“ diskutiert den Begriff Multimedialität. Wo kommt der Begriff Multimedialität eigentlich her und was verbirgt sich dahinter? Besonders spannend ist in diesem Zusammenhang natürlich, wie multimediale Inhalte die Kommunikationswege im Social Web im Vergleich zu klassischer Kommunikation verändert haben und welche Vorteile Unternehmen sowohl für die interne als auch externe Kommunikation generieren können.

Weiterlesen

KMB| Seminare rund um Social Media.

Das Jahr neigt sich zu Ende und es steht noch die eine oder andere Fortbildung auf der Agenda. Für Kurzentschlossene möchten wir auf das aktuelle KMB| Seminar Programm hinweisen:

Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Seminare, die wir gerne auch auf Sie und Ihr Unternehmen zuschneiden.

Mehr sehen mit Semiotik

Semiotik – die Theorie der Zeichen – gehört zu den ausgewiesenen Spezialitäten im Angebot von KMB|. Wir analysieren Marken, Produkte, Werbung und Design auf semiotische Art und Weise. Wir nutzen Zeichentheorie als Kreativ- und Steuerungs-Technik. Und in semiotischen Seminaren vermitteln wir Studierenden unterschiedlicher Fachrichtungen aber auch Kommunikations-Verantwortlichen die entscheidenden Grundlagen der Semiotik für ihren Job. Was Semiotik genau ist haben wir in einem Unterkapitel zu Kommunikation ausführlich beschrieben. Hier können Sie den ganzen Text lesen.

Bücher, die neuen und mehr Erfolg im Markt versprechen gibt es viele. Aber keines hat uns in letzter Zeit so angesprochen wie das vom St. Galler Professor Christian Belz herausgegebene „Innovation im Kundendialog: Reales Kundenverhalten und reales Marketing“. Wenn man sich an die etwas technische Denk- und Schreibweise der meisten Beiträge gewöhnt hat, kann man unserer Meinung nach wirklich ein handfestes und realitätsnahes Erfolgsrezept mitnehmen.

Lesen Sie weiter

Wie von Anfang an definiert, steht b.FAST für den „Business Facebook Stammtisch Rhein-Main“. Er ist der entspannte Treffpunkt mit dem Kernthema: Business via Facebook. Jeder, der sich für Social Media und eben insbesondere Facebook interessiert, ist herzlich eingeladen. Ob Profi, Berater, Frischling oder jemand, der noch ganz facebookscheu ist, spielt keine Rolle.

Den Artikel in voller Länge und weitere Informationen zu b.FAST finden Sie hier.

Ich bin – Jahrgang 1964 – alles andere als ein Digital Native: In der Grundschule habe ich schreiben noch auf Tafeln gelernt, im Studium gab’s dann den ersten eigenen Computer. Ich gehöre also zu der Entdecker-Generation, die sich immer wieder technologisches Neuland erobert oder zumindest erschlossen hat. Und diese Entdecker-Generation sieht sich heute den Eingeborenen der Digitalen Welt gegenüber.

Genau wie realen Einwanderern begegnen die Digital Natives uns virtuellen Einwanderern nicht unbedingt mit Freude, Neugier und Zuvorkommenheit. Denn wir sprechen die Sprache nicht, und können die verschiedenen Geräte nicht genauso mühelos bedienen wie sie. Aber ich glaube, dass die Digital Natives sich selber überschätzen und von anderen überschätzt werden.

Warum, beschreibe ich im Blog-Beitrag „Digital Na(t)ives“ für unseren Partner und Kunden BAppFactory.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen und unsere Inhalte weiter für Sie zu optimieren. Wenn Sie diese Website ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen weiter verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerkläriung.

Schließen